Sanierung
Ziel einer Sanierung
ist meist die baulich-technische Wiederherstellung bzw. Modernisierung eines Bauwerkes.
Dabei werden Mängel beseitigt, aber auch der zweckbestimmte, nutzbare Zustand eines Gebäudes wieder hergestellt.
Neben der einfachen Instandhaltung bzw. Instandsetzung schließt eine Sanierung auch oft eine Modernisierung ein.
Dabei werden vermehrt auch umfangreiche Eingriffe in die Bausubstanz oder gar Nutzungsanpassungen erforderlich.
Fachwerk- / Mauersanierung
Fachwerksanierungen stellen ganz besondere Herausforderungen an die ausführenden Handwerker. Da die für das Fachwerk verwendeten Materialien meist sehr alt sind, aber noch viel Jahre halten sollen, ist eine gründliche Behandlung des Fachwerks unerlässlich.
Vor allem von Insekten und Pilzen befallene oder beschädigte Holzteile müssen gesäubert und gegebenenfalls ersetzt werden. Anschließend muss das Fachwerk durch Holzschutzmittel vor erneuten Befall geschützt werden. Müssen Balken ersetzt werden, kann nur ein Statiker die Sicherheit des Gebäudes gewährleisten.
Bei Fachwerksanierungen ist auch Feuchtigkeit immer ein wichtiges Thema. Hier kommt es sehr stark auf das verwendete Material und eine sorgfältige Arbeit an, um die Dauerhaftigkeit des Fachwerks bei jedem Wetter zu gewährleisten.


Fassadensanierung
Die Fassade von Wohn- und Geschäftshäusern muss in regelmäßigen Abständen saniert werden. Nicht immer sind visuelle Verschönerungen oder Beschädigungen die Ursache für diese Entscheidung.
Oft sind es auch gesetzliche Vorgaben, die Gründe für die Sanierung von Fassaden liefern. Nicht selten spielen aber beide Ursachen eng zusammen.
Schornsteinsanierung
